

Molche
-
Kamm-Molch
-
Berg-Molch
-
Teich-Molch​
Kamm-Molch

Aussehen
​Der Kamm-Molch ist dunkel-braun bis schwarz.
Er hat schwarze Flecken.
Der Bauch ist gelb oder orange.
Das Männchen hat am Rücken einen Kamm mit Zacken.
​
Lebens-Raum
Der Kamm-Molch ist auf Wiesen, in Au-Wäldern und im Wald zu finden. Er versteckt sich gerne unter Steinen, Baum-Stämmen, Wurzeln oder Brettern. Zur Paarung sucht er Gewässer auf. Sein Geruchs-Sinn hilft ihm, sich im Wasser zu orientieren. Er ist gerne im dunkeln aktiv.
​
Paarung
Anfang April bis Mitte Juni wandert der Kamm-Molch in flache Gewässer. Es ist Paarungs-Zeit. Männchen entwickeln einen großen Kamm, wie der Name schon verrät. Der Kamm-Molch wird daher auch als Wasser-Drache bezeichnet.
​
Nach der Paarung legt das Weibchen jedes Ei einzeln in ein Blatt einer Wasser-Pflanze ab. Dabei legt das Weibchen etwa 200 Eier in 1 bis 3 Monaten ab. Nach 15 Tagen schlüpft der Nachwuchs. Nach 2 bis 4 Monaten verlassen die jungen Molche das Wasser.
​
Nahrung
Der Kamm-Molch ernährt sich von:
-
Insekten
-
kleinen Krebsen
-
Kaul-Quappen
-
Schnecken
-
Regen-Würmern​
Quelle: Herpetofauna. Kammmolch-Artenkreis - Triturus cristatus Superspezies
Berg-Molch

Aussehen
Der Berg-Molch ist bunt.
Er hat kleine schwarzen Flecken.
An der Seite hat er einen blauen Streifen.
Der Bauch ist orange oder rot.
Lebens-Raum
Wo wohnt der Berg-Molch?
-
Gebirge
-
Wiesen
-
Wald
Paarung
Der Berg-Molch wandert ab März zum Wasser. Dort findet die Paarung statt. Das Weibchen legt 70 bis 390 Eier. Die Eier werden an
-
Blättern von Wasser-Pflanzen
-
Äste
-
Laub
-
Steine
abgelegt.
​
Nach 2 bis 4 Wochen schlüpft der Nachwuchs.
Von August bis September gehen die jungen Molche an Land.
​
Nahrung
-
Insekten
-
kleine Krebse
-
Würmer​​
​
Quelle: Herpetofauna. Bergmolch - Ichthyosaura alpestris (LAURENTI 1768)
Teich-Molch

Aussehen
Der Teich-Molch ist braun.
Er hat Flecken.
Das Männchen hat am Kopf 5 dunkle Streifen.
Am Rücken hat er einen welligen
oder zackigen Kamm.
In Österreich ist er der kleinste Molch.
Der Bauch ist weiß, orange bis rot.
​
Lebens-Raum
-
Au
-
Wälder
-
Wiesen
-
Wasser
​
Zur Paarung suchen Teich-Molche das Wasser auf. Sie mögen gerne kleine oder mittel-große Gewässer, mit vielen Pflanzen oder Steinen am Rand.
​
Im Winter bleiben manche Tiere im Wasser. Andere verbringen den Winter an Land. Sie verstecken sich unter Steinen, Holz, Blättern oder Sträuchern.
​
Paarung
Anfang April beginnt die Paarung im Wasser.
Das Weibchen legt zwischen 100 und 300 Eier.
Eier werden einzeln in Blätter von Wasser-Pflanzen gelegt. Nach 20 bis 30 Tagen schlüpft der Nachwuchs. Die Entwicklung dauert etwa 3 Monate. Die jungen Tiere gehen meist im August an Land.
​
Nahrung
-
Insekten
-
kleine Krebse
-
Würmer
-
Schnecken
Quelle: Herpetofauna. Teichmolch - Lissotriton vulgaris (LINNAEUS 1758)
Welche Gefahren gibt es für Molche?
-
Verlust von Lebens-Räumen (Wald, Wasser)
-
Verschmutzung von Wasser
-
Fische in Laich-Gewässer
-
Straßenverkehr
Wie können Molche geschützt werden?
-
Schutz-Gebiete
Lebens-Räume schaffen und erhalten
Zum Beispiel: Teiche ohne Fische anlegen. -
Wander-Strecken sichern
Langsamer Fahren. -
Garten
Keine chemischen Dünger oder Spritz-Mittel verwenden.