Aussehen
Farbe: meist einfarbig grün -glatt
Unterseite: weißlich oder gelblich - rau
Verwandlungs-Künstler
Abhängig von
-
Stimmung
-
Temperatur oder
-
Luft-Feuchtigkeit
kann es zu einer anderen Farbe kommen.
Zum Beispiel: gelb, braun, grau, selten auch blau.
Das machen die Hormone.
Der Laub-Frisch kann einen Schleim
abgeben, das schützt ihm vor dem
austrocknen.
Er kann von mehreren hundert Metern
bis zu 10 Kilometer weite Strecken
wandern.
Ruf
"äpp,äpp,äpp"
einer der lautesten Amphibien
Verbreitung
-
Portugal im Westen, Süd-Schweden
-
Norden und Ost-Europa bis nach Griechenland und Teilen der Türkei
-
in ganz Österreich
Lebens-Raum
Der Laub-Frosch wohnt gerne in
offenen Landschaften mit hohem
Grund-Wasser-Spiegel.
Zum Beispiel;
-
Auwald-Landschaften
-
überschwemmte Wiesen
-
alle Arten von Gewässern,
vom Kleinst-Gewässern bis zum See
Überwinterung:
-
Erd-Höhlen
-
Spalten
-
Laub-Haufen
Paarung
Ab 10 Grad wandern die Laub-Frösche
zu den Laich-Gewässern.
Die Paarung startet ab April
und dauert bis Juni.
Die Weibchen suchen sich
eine Wasser-Pflanze um
ihren Laich dort abzulegen.
Er besteht aus wenigen bis ein
paar hundert Eier.
Nach 3 Tagen können Kaulquappen
aus den Eiern schlüpfen.
Besonderheit
Der Laub-Frosch ist die einzige Amphibien-Art
in Österreich die auf Sträucher und Bäumen und klettert.
Der wissenschaftliche Name
deutet auf diese Lebensweise hin.
-
hyla (gr.) bedeutet „Wald“
-
arborea (lat.), „auf Bäumen (lebend)“.
Quelle: Europäische Laubfrosch - Hyla arborea (LINNAEUS, 1758)